Martin Hottinger

Heinrich-Heine-Str. 11, Metzingen, geboren in Reutlingen, aber wohnhaft in Metzingen seit 55 Jahren, 56 Jahre alt, verheiratet, Verkaufsleiter für Aluminiumsonderkonstruktionen in einem mittelständischen Betrieb in Metzingen

Wirken im Ehrenamt:

  • Mitglied bei den Pfadfinder Metzingen,
  • ehemaliger Vorsitzender des Vereins Pfadfinder Metzingen e.V.,
  • ehemaliger Regionalverantwortlicher für die Gruppen im Ermstal und auf der Reutlinger Alb.
  • Verantwortlicher für den Bau der Pfadfinderhäuser und des Jugend- und Naturzeltplatzes auf dem Auchtert.
  • Ehrenamtlicher Mitarbeiter beim deutschen Evangelischen Kirchentag seit 1999.
  • Schriftführer beim Kreisjugendring bis 2013,
  • Reservist der Bundeswehr bis 2009.

Hobbys:

Wandern (auch Langstreckenwandern), Lesen, Reisen, Pfadfinder sein (wobei, das ist mehr eine Lebenseinstellung!)

Mein Weg in die Metzingen Kommunalpolitik:

Bereits 2009 wurde ich angesprochen, ob ich mir ein Engagement für Metzingen im Rahmen der Freien Wählervereinigung vorstellen kann. Da ich ich bereits den Gedanken hatte mich mehr persönlich in Metzingen zu engagieren, habe ich nicht sehr lange gebraucht hierzu ja zu sagen und wurde Mitglied bei der Freien Wählervereinigung zu werden.

Metzingen als meine Heimatstadt in de ich tief verwurzelt bin, in der Familie und viele Freunde zu Hause sind liegt mir sehr am Herzen und mir ist bewusst, dass meine Heimatstadt einer immense Entwicklung in den letzten 20 Jahre genommen hat. Wer heute auf dem Lindenplatz steht und sich noch an den alten Platz mit Kiosk, Parkplätze und der alten Fahrzeugwaage erinnert kann erkennen was ich meine. Vieles hat sich zum guten entwickelt und Metzingen wurde eine Kleinstadt mit internationalem Ruf und Renommee. Ich erlebe das immer wieder, wenn ich für geschäftlich in Deutschland oder dem Ausland unterwegs bin. Vieles hat sich zum Guten entwickelt, aber diese Entwicklung bringt auch Probleme, die es gilt anzugehen, und in einem möglichst breiten Konsens, mit gesundem Menschenverstand und ohne ideologischen Scheuklappen anzugehen und zu lösen.

In der FWV sehe ich dazu die besten Möglichkeiten.

 

Für die nächsten 5 Jahre sehe ich folgende Punkte als besondere Herausforderung:

  • Verkehrsproblematik in und um Metzingen muss verbessert werden.
  • Vertretung der Interessen der vielen mittelständischen Industriebetriebe, Handwerker und Einzelhändler. Deren Wirken und ihre Beschäftigte als ein Garant für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt nicht vergessen werden darf.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen und bezahlbarem Wohnraum für alle Metzinger
  • Eine ausreichende Betreuungssituation für Kinder in Kindertagesstätten und Kindergärten
  • Schaffung von Rahmenbedingungen, um es attraktiv zu machen dass weitere Ärzte und Pflegeeinrichtungen in sich in unserer Stadt ansiedeln und sich somit die angespannte Ärzte- und Pflegesituation verbessert.
  • Unterstützung und Förderung des hohen ehrenamtlichen Engagement in der vielschichtigen Vereinslandschaft der Teilorte und der Kernstadt.
  • Eingliederung von den vielen, neu hinzugekommenen Menschen mit Migrationshintergrund muss gemeistert werden und die bereits bestehenden Initiativen und Organisationen, die diese Arbeit tragen, unterstützt und gefördert werden.
  • Die Bildungslandschaft mit VHS, Musikschule und den Metzinger Schulen muss gefördert und in der Ausstattung mit modernen ‚Unterrichtsmitteln und ausreichendem Platz auf dem Hohen Niveau gehalten, zum Teil aber auch noch gebracht werden.
  • Innenstadt attraktiv zu halten und den dort ansässigen Einzelhandel zu unterstützen, bzw. neue Gründungen und Geschäftsideen zu unterstützen.
  • Attraktive Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den Großraum Stuttgart zu schaffen.

 

Vervollständige bitte…

  • Metzingen ist für mich besonders liebenswert, weil es unsere Heimat ist, war und bleiben wird.
  • Hier lebe ich gerne, weil Metzingen uns eine Mix aus Weltoffenheit, Kleinstadt und Natur bietet.
  • An Metzingen finde ich die Vielfalt besonders.
  • Hier in Metzingen kann dennoch einiges verbessert werden. Hier will und kann ich mitarbeiten, deshalb stelle ich mich auf der Liste der FWV zur Wahl.

 

Der Leitsatz der mich antreibt ist:

„Was nicht zur Tat wird, hat keinen Wert.“

Ein Zitat von Gustav Werner