Peter Rogosch
Ich stelle mich erneut zur Wiederwahl!
Fraktionsvorsitzender
Gemeinderatsfraktion
Karlstraße 5, Metzingen, geb. in Breslau, 74 Jahre, verw. seit 2006, 2 Söhne, 5 Enkelkinder, Lehrer i. R.
Ehrenämter:
- Stadtrat seit 1994
- Ehrenvorsitzender des AKS – Metzinger Geschichtsverein
- Vorstandsmitglied des Freundeskreises Martinskirche
Mitglied:
- Förderkreis Metzinger Keltern
- Kelternverein Neuhausen
- Schwäbischer Albverein
- Krankenpflegeverein
- Diakonischer Förderverein
- Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein
Hobbys:
- Lesen
- Klassische Musik
- Geschichte
- Kommunalpolitik
Mein Weg in die Metzinger Kommunalpolitik
1947 Ankunft in Metzingen, viele Jahre Ministrant, Pfarrgemeinderat der Bonifatiuskirchengemeinde, Vorsitzender des Stadtjugendrings, Vorsitzender des FDP-Ortsverbandes und stellvertretender Kreisvorsitzender, 1980 bis 1985 Mitglied des Regionalverbandes Neckar-Alb, Mitbegründer und 2. Vorsitzender der VHS, Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises Stadtgeschichte, seit 1994 Mitglied des FWV-Ortsverbandes und Stadtrat – insgesamt also über 60 Jahre ehrenamtlich engagiert.
Mein Engagement in Kirche und Kommune wurde von meinen Eltern stets gefördert und es bedeutete für mich, aber auch für meine Familie, die wir als Flüchtlinge nach Metzingen kamen, eine gediegene Integration in unsere neue Heimat.
Stadtrat bin ich gerne und deshalb entschloss ich mich, noch einmal zu kandidieren, damit eine starke FWV-Gemeinderatsfraktion weiterhin erfolgreiche Arbeit für Metzingen leisten kann. Außerdem glaube ich, dass meine langjährige Erfahrung in der kommunalpolitischen Arbeit hilfreich sein wird. Die Freien Wähler sind im Gemeinderat ein wichtiger Faktor zur Stabilisierung einer von jeglicher Parteiideologie unabhängigen und allein auf das Wohl der Stadt ausgerichteten Kommunalpolitik. Dabei schätze ich die gute Atmosphäre in unserem Gemeinderat, die uns bestärkt, auch mit den parteigebundenen Fraktionen gut zusammenzuarbeiten, was wir auch weiterhin anstreben wollen.
Für die nächsten 5 Jahre sehe ich in unserem kommunalpolitischen Wirken folgende Aufgaben als besondere Herausforderung:
- Erhalt einer gesunden Haushaltslage
- Zusammenhalt und Akzeptanz aller gesellschaftlichen Gruppierungen mit und ohne Migrationshintergrund
- Bewältigung der primären Aufgaben wie:
-
- Sanierung des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums mit einem neuen Trakt für die naturwissenschaftlichen Fächer
- Bau eines Kombibades als familienfreundliches Sport- und Freizeitbad auf dem Bongertwasen
- Verbesserung der Verkehrssituation unter besonderer Berücksichtigung eines sicheren Radwegenetzes und einer Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs
- Lärm mindernde Maßnahmen im Straßenverkehr und Sanierung weiterer Straßen
- gesicherte Bedarfsdeckung der Kleinkindbetreuung
- Schaffung von ausreichend Wohnraum auch für mittlere und untere Einkommen
- kommunale Initiative für eine zukunftssichere ärztliche Versorgung
- Erhalt und Pflege des während des Bürgerdialogs „Zukunft der Bäder“ erwachten Engagements unserer Jugend, besonders des Jugendgemeinderates, für die kommunalen Belange und Entscheidungen in unserer Stadt
Vervollständige bitte…
- Metzingen ist für mich besonders liebenswert, weil es hier so viele Bürgerinnen und Bürger gibt, die zu ehrenamtlichem Engagement bereit sind.
- An Metzingen finde ich ganz besonders wertvoll, dass meine Enkelkinder hier in einer landschaftlich wunderschönen Umgebung aufwachsen können.
- Hier lebe ich gerne, weil ich lieber mitten in einer kleinen Stadt als in einer Großstadt wohne und dennoch ein reichhaltiges Kulturangebot wahrnehmen kann.
- Verbessern und sichern lässt sich vieles. Gerne trage ich dazu bei und kandidiere deshalb noch einmal für das Ehrenamt als Stadtrat in Metzingen.
Das will ich noch sagen:
Eine Wahlbeteiligung ist eine der Bedingungen für das Recht von Bürgern, von ihren kommunalen Institutionen bezüglich deren Dienstleistungen gute Arbeit zu fordern. Sie ist auch eine Voraussetzung dafür, einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen.